 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine 2m Endstufe mit LDMOS - Temperatur - Verhalten bei WSJT JT65 B über 2 Stunden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperatur am LDMOS mit Kühlung (Cu-Platte, Alu-Kühlkörper und Lüfter) kann normal < 55° bis maximal < 80° nach Herstellerangaben sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NTC temperature sensor 10k B3950 NTC mit Schrauböse, 10k Sensor 1%, 1m langes Kabel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NTC-Sensor zwischen Leiterplatte und CU-Platte
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klinkenbuchse, 3,5mm (Stereo) zwischen Control- und Input-Buchse eingebaut. Isoliert mit dem NTC-Kabel im PA-Gehäuse verbunden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein weiterer 80 x 80 mm Lüfter auf der Rückseite, am Aluminium-Kühlkörper, bringt nur eine Verbesserung der Kühlung um 1° Grad.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über 2 Stunden wurden die Temperaturen bei WSJT JT65B - gemessen. Im Wechsel kontinuierlich den Sender 48 Sekunden in SSB eingeschaltet. Danach Empfang = (Abkühlung) ca. 80 Sekunden Empfangszykluslänge. Zimmertemperatur ca. 19 - 20°. Ausgangstemperatur im Transistorbereich 26° ^ - nach Einschalten der PA auf Senden. Delta T = 9°
Folgende Temperaturen wurden beim LDMOS gemessen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperaturverhalten meiner HLV-1000 Die interne Schutzschaltung des HLV-1000 überwacht die Temperatur von Kühlkörper und Netzteil. Wird der Sollwert überschritten, schaltet das Gerät ab. Die Ansteuerleistung wird dann durch die Schutzschaltung in der Endstufe durchgeschleift (Bypass). Dieses gilt bei der Überhitzung von > 55° C. Wurde die Schutzschaltung aktiviert, leuchtet die rote LED-TEMPERATURE auf. Gleichzeitig ertönt ein Piepton, der über einen internen Kippschalter abgeschaltet werden kann.
Der Lüftersensor (NTC, ein Thermistor) wird verwendet, um die Temperatur zu erkennen. Bei > 55° C wird die Endstufe in den Bypass Modus geschaltet. Das Kühlgebläse läuft dann mit voller Geschwindigkeit und wird von selbst zurückgesetzt, wenn die Temperatur um 9-10°C absinkt.
Die Lüfter laufen während des Standbyzyklus mit reduzierter Geschwindigkeit (um das Lüftergeräusch leiser zu halten) und laufen ab ca. 30° Kühlkörpertemperatur schneller. Sollte die Temperatur über 55° C steigen, laufen die Ventilatoren mit voller Geschwindigkeit, bis der Kühlkörper und das Netzteil auf etwa 48° C abkühlt sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Ruheströme der FET in meiner LDMOS Endstufe:
Standby: = 0,025A PTT ein: = 1,73 A ( Pro FET: = 0,860 A )
Spannung am PA-Modul: = 49,9 V DC
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FET Schalter für die PA-Modul Spannung 50V DC
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|