 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie ein Dynamisches Mikrofon an einen Icom-Transceiver anschliessen möchten, sollten Sie darauf achten, dass ein Kondensator von 50 - 500 nF, in Serie, in die heisse Mikrofonleitung eingefügt ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brummen auf den Leitungen: Der zusätzlich gebaute Tiefenerder oder der Heizkörper im Stationsraum sollte nicht direkt mit dem Transceiver, sondern mit der Erdsammelschiene verbunden werden. Die Erdverbindung erfolgt dann über den Schutzleiter grün/gelb. Durch diese Anschlussart wird die zusätzliche Brumm- und HF-Schleife verhindert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
... ist die Batterie leer ? Dann ist auch die unten gezeichnete Lösung hilfreich
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Flachlüfter zur Kühlung laufen leiser, wenn die Betriebsspannung niedriger ist.
In die + Leitung keinen Widerstand einsetzen, sondern einen Spannungsregler z. B. 5 V Plus, TO 220-Gehäuse. Mit dem Widerstand gegen Masse die Geschwindigkeit einstellen. Nur ein Widerstand in der + Leitung kann Probleme beim Anlaufen verursachen. Ein Dauerlauf des Lüfterrades mit verringerter Geschwindigkeit sorgt auch für eine starke Kühlung im Transceiver oder Netzteil. Siehe hier z.B. beim PC30SW <
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
.... die SSB-Modulation bei einem 100 W -Transceiver mit einer Transistor-Endstufe ist weicher und sauberer wenn der Ruhestrom in der Tx-Endstufe auf ca. 600 - 1000 mA eingestellt ist. Der Trimmer für die Einstellung ist auf dem Pa-Modul. Bei Röhrenendstufen ca. 70 - 100 mA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine wirkungsvolle HF-Drossel ist ein kleiner Widerstand von 1 - 4,7 k Ohm in Serie mit der "heissen" NF-Leitung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Funktionsprüfung der Anschlussstifte in der Mikrofonbuchse des Transceivers
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Folgende Teile werden dafür gebraucht: 1 Kopfhörer 4 Ohm bis 2 kOhm 1 Stück Drahtbrücke ca. 10 cm lang 1 Widerstandsmessgerät < 200 Ohm 1 Spannungsmesser < 20 Volt / DC 1 Widerstand 470 - 680 Ohm, 1/4 Watt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oder Mic-Buchse, mask. an der Frontplatte, Draufsicht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Bitte diese Angaben mit der Schaltzeichnung des zu prüfenden Gerätes vergleichen ! ) Diese Angaben dienen als Vorschlag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Anschlussstifte ( Pin ) sind mit kleinen Ziffern von 1 - 8 bezeichnet und identisch mit den Ziffern am Mikrofonstecker
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Pin- / Stift-Belegung beim Mikrofon Rundstecker
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stecker: Yaesu
Stift / Pin Funktion/function 1 auf / up 2 + 5V/DC 3 ab / down 4 fast 5 PTT-Gnd/Masse 6 PTT-control 7 Mic-Ground 8 Mic-audio
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stecker: Kenwood, Alinco, SGS 2020 Stift/Pin Funktion/function 1 Mic-audio 2 PTT-control 3 ab/dwn 4 auf /up 5 + 8V/DC 6 N C ( AF ) 7 Mic-Ground 8 PTT-Gnd/Masse
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stecker: Icom
Stift/Pin Funktion/function 1 Mic/audio 2 + 8V/DC 3 Up/ down 4 Squelch 5 PTT-Send 6 PTT/Gnd/Masse 7 Mic-Ground 8 AF/Lsp/spk
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Funktionen der Stifte können leicht abweichen. (Sonderfunktionen)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|